




Litjsundbrücke
Zusammenfassung
Im Rahmen des Imarsund-Projektes entstand an der Küste Norwegens, westlich von Trondheim, eine neue Straßenverbindung.
Das Projekt
Das Projekt beinhaltete neben ca. 1.000 m Straßenbau eine 580 m lange Stahlverbundbrücke (Imarsundbrücke), sowie eine 300 m lange Spannbetonbrücke (Litjsundbrücke).
Die Spannbetonbrücke ist benannt nach dem Litjsund, den sie quert. Sie besteht aus 3 Feldern und weist im Hauptfeld eine Spannweite von 160 m auf. Beide Pfeiler wurden im Wasser errichtet.
Der Überbau mit Hohlkastenquerschnitt wurde im Freivorbau hergestellt, die Länge der Abschnitte beträgt 5 m. Die Vorspannung des Überbaus erfolgte durch Spannglieder BBV L12, Stahlgüte 1860 N/mm².
Es handelt sich bei diesem Projekt um die Erstanwendung der Europäischen BBV Zulassung ETA-05/0202.
Leistungen im Detail
Spannglieder