




Saggrenda Brücke, Norwegen
Zusammenfassung
Ein Abschnitt der E134 beinhaltet die ca. 300 m lange Saggrenda Brücke, die 10 Felder überspannt und über dem Fluß Kobberbergselva auf einem 78 m langen und 21 m hohen Betonbogen aufliegt.
Das Projekt
Im Rahmen des Norwegischen National Transport Plans (NTP) 2010-2019 wurde die E134 auf dem 13,2 km langen Abschnitt Damasen – Saggrenda neu gebaut, zur besseren Erreichbarkeit des Ortes Kongsberg und zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Ab 2017 hat BBV Systems zur Längsvorspannung der Saggrenda Brücke ca. 200 t Spannstahl eingebaut, die Vorspannarbeiten wurde 2018 erfolgreich fertiggestellt.